Modewort

Modewort
Mo|de|wort Plural ...wörter

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modewort — Als Modewort wird ein Wort oder eine Redewendung bezeichnet, „die – einer Mode vergleichbar – nur in einer bestimmten Zeit mit Vorliebe gebraucht werden, nachher jedoch kaum noch üblich sind.“[1] Entweder verschwinden sie irgendwann ganz aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Modewort — Mo|de|wort 〈n. 12u〉 während gewisser Zeit häufig gebrauchtes Wort, meist neu gebildet od. in neuer Bedeutung verwendet, z. B. geil, krass, light (für Lebensmittel) * * * Mo|de|wort, das <Pl. …wörter>: neues Wort; Wort in abgewandelter od.… …   Universal-Lexikon

  • Design management — Der Begriff Designmanagement [dɪˈzaɪnˈmænɪdʒmənt] (aus den engl. Begriffen design [dɪˈzaɪn] und management [ˈmænɪdʒmənt]) bietet einer Organisation einen Ansatz, design relevante Entscheidungen markt und kundengerecht zu treffen, sowie design… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebestöter — Der klassische Liebestöter: die lange Unterhose Der Begriff Liebestöter ist ein Modewort, mit dem man mittlerweile sowohl Kleidungsstücke als auch Verhaltensweisen bezeichnet, die sich negativ auf die erotische Anziehung oder eine Beziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Modeausdruck — Mo|de|aus|druck, der <Pl. …drücke>: Modewort. * * * Mo|de|aus|druck, der: vgl. ↑Modewort …   Universal-Lexikon

  • fesch — sein, im Sinne von modern, aufgeschlossen, hübsch, flott, sportlich. Die Vorstufe dazu war das berlinisch ›fäschen‹, das dem englischen Substantiv ›fashion‹ nachgebildet war und zur Biedermeierzeit als Modewort galt. Offenbar wurde es aber nicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • unentwegt — »beharrlich, stetig«: Das ursprünglich schweiz. Wort ist die Verneinung des ebenfalls schweiz. entwegt »unruhig«, dem 2. Partizip von schweiz. entwegen »von der Stelle rücken« (mhd. entwegen »auseinanderbewegen, scheiden, trennen«, vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Alexander’s Ragtime Band — Cover der Notenausgabe 1911 Alexander’s Ragtime Band ist eine Komposition von Irving Berlin. Der Song wurde im Jahr 1911 veröffentlicht und war rasch der bis dahin größte kommerzielle Erfolg der Tin Pan Alley. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bude — Als Bude werden im deutschen kleinere Gebäude oder Räume verschiedener Art bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Die Bude im Mittelalter 3 Bedeutungswandel bis Mitte 20. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Budenzauber — Dieser Artikel befasst sich mit Bude als Bezeichnung für einen Raum, ein Gebäude oder ein Geschäft; für andere Bedeutungen siehe Bude (Begriffsklärung). Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Die Bude im Mittelalter 3 Bedeutungswandel bis Mitte 20.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”